Übungen

Finnentest 2020

Am Donnerstag, dem 08. Oktober, Freitag, dem 09. Oktober und Sonntag, dem 11. Oktober 2020 wurde im
Feuerwehrhaus Hochneukirchen der Finnentest durchgeführt. Diesen Test müssen alle aktiven Atemschutzträger
seit dem 01. Jänner 2017 einmal im Jahr bestehen.
Der Test besteht aus fünf Teilen und muss mit der ganzen Atemschutzausrüstung durchgeführt werden.
Überwacht werden die Feuerwehrmänner vom Atemschutzwart LM Prandstötter Markus.
 
1. Teil: 100 Meter gehen ohne Kanister, dann 100 Meter mit zwei Kanistern je 17 Kilogramm gehen. Zeit dafür 4 Minuten.
2. Teil: In der Zeit von 3,5 Minuten müssen 180 Stufen (90 hinauf und 90 hinunter) gegangen werden.
3. Teil: Mit Hilfe eines ca. 6 Kilogramm schweren Hammers muss ein Traktorreifen (ca. 50 Kg) 3 Meter weit geschlagen werden
           in der Zeit von 2 Minuten.
4. Teil: Übersteigen und Unterkriechen von ca. 60cm hohen Hindernissen. Diese Hindernisse müssen dreimal innerhalb von
          3 Minuten bewältigt werden.
5. Teil: Einen C- Schlauch einfach einrollen. Zeit 2 Minuten, Länge des Schlauches 15 Meter.
 
An diesen drei Tagen traten 25 Feuerwehrmänner der FF Hochneukirchen zum Finnentest an. Somit hat die FF Hocheukirchen
wieder einen Stand von 25 tauglichen Atemschutzträgern.
 
Bilder sind in der Galerie zu finden.

Übung des 2. Zuges 2020

Am Sonntag, dem 16. August 2020 fand eine Übung des 2. Zuges im Gewerbepark Hochneukirchen statt.
 
Es wurden eine Löschleitung mit Schaum hergestellt, ein Atemschutztrupp suchte nach
versteckten Gegenständen am Gelände, mit dem Dreibein wurde eine Person aus der Montagegrube gerettet
und eine eingeklemmte Person wurde mit dem hydraulischen Rettungssatz befreit.
 
Nach ca. drei Stunden war die Übung beendet.
 
Bilder sind in der Galerie zu finden.

Übung des 1. Zuges 2020

Am Freitag, dem 17. Juli 2020 fand eine Übung des 1. Zuges in Offenegg statt.
 
Übungsbeginn war um 19 Uhr, der Treffpunkt war im Feuerwehrhaus Hochneukirchen.
Nach Ankunft der 22 Feuerwehrmänner wurde eine kurze Besprechung abgehalten und danach ging
es mit allen drei Fahrzeugen nach Offenegg.
 
Die Feuerwehrjugend baute eine Löschleitung vom Tank weg auf und sicherte die Einsatzstelle.
Der Kanal wurde in der Zwischenzeit entlüftet und dann mit der Schlammpumpe leergesaugt. Nach dem Entleeren des
Kanals wurde ein Atemschutzträger mit dem Notrettungsset ausgestattet, und Dieser kletterte mit Hilfe einer Leiter in den
Schacht. Die Kameraden an der Oberfläche stellten das Dreibein auf, welches dann zur "Rettung" des Atemschutzträgers
verwendet wurde. Zum Schluss probierten wir noch den Schutzanzug aus, welcher vor ätzenden Stoffen schützt. Mit der Hilfe
von mehreren Männern konnte der Anzug an- bzw. ausgezogen werden.
 
Nach ca. 2 Stunden war die Übung beendet. Abschließend wurde bei der Übungsbesprechung über den Ablauf gesprochen und
danach wurden die Feuerwehrmitglieder noch von der Familie Beiglböck zu einer Jause eingeladen.
 
Bilder sind in der Galerie zu finden.
 

Kraftfahrerschulung 2020

Am Sonntag, dem 14. Juni 2020 fand die alljährliche Schulung für die Kraftfahrer statt.
 
Es wurden die diversen Geräte und Maschinen des RLFA-2000, wie Seilwinde, Hydraulisches Rettungsgerät,
Notstromaggregat, Hochdruckeinrichtung und die Schaumherstellung beübt bzw. geschult.
 
Bilder sind in der Galerie zu finden.

Winterschulung 2020

Am Samstag, dem 29. Februar 2020 fand die Winterschulung im Feuerwehrhaus statt.
 
Dabei wurde heuer ein Vortrag über Photovoltaikanlagen gehalten - wie geht man richtig bei einem Brand
mit einer Photovoltaikanlage vor und was muss man beachten.
 
Im praktischen Teil wurde die TS aktiviert. Die richtige Handhabung und der Gebrauch wurde geschult.
 
Nach ca. 2 Stunden war die Übung abgeschlossen und die Kameraden konnten sich bei einer
Jause noch über das Gelernte austauschen.
 
Bilder sind in der Galerie zu finden.

Unterabschnitts - Atemschutzübung 2019

Am Samstag, dem 16. November 2019 fand in Maltern die Atemschutzübung des Unterabschnitts 3
des Abschnittes Kirchschlag statt.
 
Die Übung wurde in einem alten Bauernhaus durchgeführt.
 
Das Gebäude wurde vernebelt und die Atemschutztrupps mussten zwei versteckte Puppen
finden und sicher nach draußen bringen.
 
Die FF Hochneukirchen nahm mit 6 Mann, also zwei Atemschutztrupps an der Übung teil.